Home
Informationen
Die Ausbildungsmesse ist seit Jahren der Treffpunkt von Unternehmen und ihren möglichen Auszubildenden. Schüler erhalten die Möglichkeit sich eingehend mit potentiell interessanten Berufsbildern zu beschäftigen und in den Dialog mit den ausbildenden Unternehmen zu treten.
Die Messe ist seit ihrer erstmaligen Ausrichtung sukzessive zur inwischen größten nicht-kommerziellen Ausbildungsmesse in der Lausitz herangewachsen.
Die Messe ist seit ihrer erstmaligen Ausrichtung sukzessive zur inwischen größten nicht-kommerziellen Ausbildungsmesse in der Lausitz herangewachsen.
Ausstellerverzeichnis 2017
- ADAC Berlin-Brandenburg e.V.
- Agentur für Arbeit Cottbus
- Agentur für Arbeit - Interner Service
- Alemannia Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH
- Alpha Elektro-Montage GmbH
- ALTMANN-Bau GmbH
- ALTRAD plettac Production GmbH
- AOK Nordost
- Arbeiter-Samariter-Bund
- arvato direct services Cottbus GmbH
- Autohaus Jacobi & Richter GmbH
- AWO RV Brandenburg Süd e.V.
- BARMER
- BASF Schwarzheide GmbH
- Bauernverband Südbrandenburg e.V.
- Berufsakademie Sachsen
- Bestattungsinstitut W. Kranke
- Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe gGmbH
- BTU Cottbus - Senftenberg Duales Studium
- BUCHANELECTRIC Torsten Buchan e. K.
- Bundeswehr
- Busverkehr Gerd Schmidt GmbH
- DEB in Brandenburg
- dm drogerie markt GmbH & Co. KG
- Deutsche Bahn AG
- Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Lausitz e. V. - Senftenberg
- DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH - Bildungszentrum Dresden
- Ehmke & Ehmke Treuhand Niederlausitz GmbH
- ELG Baustoffhandel Calau eG
- EMIS Gruppe
- Envia Mitteldeutsche Energie AG
- ergodia - Schule für Gesundheitsberufe
- Extra Kinowelt Wandelhof
- Fendel Gebäudetechnik KG
- FEURER Febra
- Finanzamt Calau
- Fliesenmarkt Petersohn GmbH
- Fränkische Rohrwerke Gebrüder Kirchner GmbH & Co KG
- Gästehaus am schmalen See
- GAF mbH
- Galfa GmbH & Co. KG
- Garten- und Landschaftsbau Pötsch
- Gemeinde Schipkau
- HALTEC Hallensysteme GmbH
- Handelshof Cottbus GmbH
- Handwerkskammer Cottbus
- Hauptzollamt Frankfurt (Oder)
- HEC Bildungsakademie GmbH
- IHK Cottbus
- Industrie-Hydraulik Vogel & Partner GmbH
- Infineon Technologies Dresden GmbH
- Kfz-Meisterbetrieb Bathow
- Kita Kleeblatt
- Kjellberg Finsterwalde
- Klinikum Niederlausitz GmbH
- Kronospan Lampertswalde
- KuVBB e. V.
- KWG mbH Senftenberg
- Landesbetrieb Straßenwesen
- Landkreis Oberspreewald-Lausitz
- LVM Versicherung Jens Arndt
- Märkischer Bote
- Marktkauf Minden Fil. Lauchhammer
- Martin Läuter Steinmetzbetrieb
- Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG
- Mawetec
- Medizinische Schule der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
- mitNORM GmbH
- Neways Electronics Riesa GmbH & Co. KG
- ODW Frischprodukte GmbH
- Oberstufenzentrum Lausitz
- Ortrander Eisenhütte GmbH
- Partyservice Kling
- PolymerTechnik Ortrand GmbH
- Pronova BKK
- Propp Bedachungen GmbH
- Puralis GmbH
- Pusteblume Brit Kranke
- Rechtsanwaltskammer Brandenburg
- Reinert Logistic GmbH & Co KG
- REMONDIS Brandenburg GmbH
- RWK Westlausitz
- Schubert Rechtsanwälte
- Schulz Tiefbau GmbH
- Semper Schulen
- SGL Lauchhammer mbH
- Sparkasse Niederlausitz
- Stadt Finsterwalde
- Stadt Lauchhammer
- Stadt Schwarzheide
- Stadt Senftenberg
- Starz GmbH
- Steuerberatungsgesellschaft mbH Ruhland
- STR Tank-Container-Reinigung GmbH Schwarzheide
- STRABAG AG
- TAKRAF GmbH
- Technisches Hilfswerk
- TG Autohandel GmbH
- Thomas Petersohn - Heizung, Lüftung, Sanitär
- TÜV Rheinland Akademie GmbH
- Vermessungsbüro Dr. Ruge & Lebahn
- Vestas Blades Deutschland GmbH
- Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH
- WEQUA GmbH
- WIL e. V.
- WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH
- WISAG – Brieske Produktionsservice GmbH
- Wohnungsbaugenossenschaft Senftenberg e.G.
- Zukunft Lausitz
- Züblin Stahlbau GmbH
- Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg Großkoschen
Messeplakat, Messeflyer
Partner
Aktuelles
„Bleib Lausitzer“ – Die große Ausbildungsmesse des Regionalen Wachstumskern am 23. September in der Niederlausitzhalle Senftenberg
Am 23. März wurde der Vertrag zur Vorbereitung und Durchführung der Ausbildungsmesse 2017 zwischen dem Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) und der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH (RWFG) unterzeichnet.
Bereits in den Jahren 2014 – 2016 hatte die RWFG gemeinsam mit dem RWK und der Agentur für Arbeit die Ausbildungsmesse erfolgreich durchgeführt und kann nun an die guten Erfahrungen der Vorjahre anknüpfen.
Das Niveau der großen Ausbildungsmesse konnte in den vergangenen Jahren, u. a. durch die Aufnahme von Eventstrecken zu einzelnen Ausbildungsberufen, stetig verbessert werden. Ganz besonderen Wert legt der RWK auch darauf, vorrangig regionalen Unternehmen mit der Messe eine Plattform zu geben, ihre Ausbildungsstellen zu präsentieren und somit den Schulabgängern eine Perspektive hier in der Region zu bieten. Diese Anforderung bekräftigte der Regionale Wachstumskern gegenüber dem Dienstleister RWFG im Vergabegespräch nochmals ausdrücklich.
Die Agentur für Arbeit, als Partner des RWK Westlausitz, hat bereits mit der Akquise begonnen. Bislang haben sich insgesamt 20 Unternehmen mit einem Stand angemeldet. In den nächsten Wochen werden auch die Marketingaktivitäten gestartet, um Schülern und Unternehmen gleichermaßen den Termin bekannt zu geben.
Alle Informationen rund um die Messe können demnächst in bekannter Weise auf der Internetseite www.ausbildungsmesse-westlausitz.de abgerufen werden.
Ebenso in Vorbereitung befindet sich die Ansprache der Schulen der Region. Schüler und Eltern rechtzeitig zu informieren, ist ein Anliegen des Veranstalters. Die Ausbildungsmesse bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich „hautnah“ über Berufsmöglichkeiten in der Region zu informieren und mit den potentiellen Ausbildern ins Gespräch zu kommen.
Mit dem Ziel, dass sich möglichst viele Lausitzer Schulabgänger für eine Ausbildungsstelle in der Region entscheiden, wirbt der RWK für die Aufnahme dieses Termins in Ihren persönlichen Kalender:
23. September 2017 ab 10: 00 Uhr
Niederlausitzhalle Senftenberg
„Bleib Lausitzer“
Ute Kolanowski
SGL Wirtschaftsförderung
Stadt Schwarzheide
Positive Resonanz zur Ausbildungsmesse am 24. September 2016 in der Niederlausitzhalle Senftenberg
Die knappen Fakten - 95 Aussteller, über 3.000 Besucher, Ausstellerpräsentationen „zum Anfassen“, Handwerksvorführungen auf dem Podium – zeigen nur einen kleinen Teil des positiven Ergebnisses der RWK-Ausbildungsmesse, die am Samstag nun bereits zum 6. Mal in der Niederlausitzhalle stattfand.
Pünktlich 10:00 Uhr wurde die Messe im Beisein von Herrn Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke eröffnet. Er verwies auf die überregionale Ausbildungssituation im Land Brandenburg und die Notwendigkeit, jungen Menschen den Eintritt ins Berufsleben in der Region zu erleichtern. Auf dem anschließenden Messerundgang konnten sich die Bürgermeister der RWK-Städte gemeinsam mit Herrn Landrat Sigurd Heinze und dem Ministerpräsidenten von der Vielzahl unterschiedlicher Ausbildungsangebote überzeugen. Herr Ministerpräsident Woidke bestätigte der Ausbildungsmesse eine hohe Qualität.
Mittlerweile hat sich die RWK-Ausbildungsmesse schon fest im Veranstaltungskalender der Region etabliert. Schüler und Eltern nutzen gern die Gelegenheit, sich über Berufsmöglichkeiten in der Region zu informieren. Erfolgreiche Gespräche konnten insbesondere die Schüler führen, die bereits Vorstellungen von einem Berufswunsch haben und sich an den Messeständen dazu weitere Informationen einholen konnten. Aber auch Familien, die sich langfristig auf die Berufswahl vorbereiten möchten, konnten Anregungen bei den Firmenauftritten finden. Neben den praxisnahen Präsentationen für Lehrberufe an den Messeständen wurden auch die Angebote des Dualen Studiums an der BTU Cottbus-Senftenberg rege hinterfragt.
Positives Feedback kam aber auch von den Ausstellern. Herr Michael Sachs, Geschäftsführer der SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbH, beispielsweise bestätigte, dass die Messe eine wichtige Plattform bietet, um die Ausbildungsangebote der eigenen Firma zu präsentieren. Sie stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, mit potentiellen Fachkräften ins Gespräch zu kommen und Fragen der jungen Leute zu beantworten. Nach einer Teilnahme an der Messe über mehrere Jahre kann er eine stetige Verbesserung der Messeauftritte bescheinigen.
Mit der Darstellung ihrer Angebote und Leistungen stellten die Unternehmen nicht nur Kontakte zu möglichen Auszubildenden her, sondern erhöhten die Firmenpräsenz insgesamt. Durch die Messeteilnahme wurden in den Unternehmen selbst die Außendarstellungen geschärft, die insgesamt in der gestiegenen Qualität der Messe zum Ausdruck kam. Als bester Aussteller konnten nach knappem Kopf an Kopf-Rennen die Fränkischen Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. Schwarzheide ausgezeichnet werden. Die Bewertung erfolgte über einen Besucherfragebogen.
Zum positiven Resultat der Messe haben viele Akteure im Umfeld beigetragen. Die Agentur für Arbeit Senftenberg kümmerte sich um die Akquise und Anmeldung der Aussteller. Herr Bürgermeister Fredrich hob die Aktivitäten in seiner Begrüßungsrede hervor. Alle organisatorischen Fragen im Umfeld der Messe wurden durch die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster in Angriff genommen. Und nicht zuletzt sollen auch die Unterstützung der Schülerfirma sowie der Schülerlotsen der Friedrich-Hoffmann-Oberschule Großräschen am Ausstellungstag nicht unerwähnt bleiben.
Mit der Hoffnung, dass möglichst viele Lausitzer Schulabgänger einen Ausbildungsplatz in der Region finden, wird nach der Messe 2016 bereits geplant, auch im Jahr 2017 eine Ausbildungsmesse unter dem Slogan „Bleib Lausitzer“ zu organisieren. Als Termin ist der 23. September 2017 avisiert.
RWK Westlausitz
Stadt Lauchhammer
Niederlausitzhalle Senftenberg
Überregionale Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz
Mittlerweile wird die Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz bereits als feste Größe im Herbst erwartet. Zum nunmehr 6. Mal werden die Aussteller der Region in die Niederlausitzhalle Senftenberg eingeladen. Der aktuelle Termin in diesem Jahr ist
24. September 2016 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Niederlausitzhalle Senftenberg
Nachdem im Vorjahr ca. 90 Aussteller an der Messe teilnahmen und über 3.000 Besucher die Möglichkeit nutzten, sich mit Ausbildungsangeboten der Region vertraut zu machen, hoffen die Veranstalter auch in diesem Jahr auf rege Beteiligung.
Unter dem Link www.ausbildungsmesse-westlausitz.de
finden interessierte Aussteller die Anmeldebögen und weitere notwendige Informationen. Herr Zwanzig als Geschäftsführer der RWFG ist Ansprechpartner für alle Fragen im Umfeld der Messe.
Mit der Präsentation auf der Ausbildungsmesse haben die Unternehmen die Möglichkeit, sich für potentielle Bewerber interessant zu machen. Die Auswertung der Besucherbefragung vergangener Jahre hat ergeben, dass 63% der Befragten bereits mit konkreten Berufsvorstellungen zur Ausbildungsmesse kommen und das Gespräch mit den Ausstellern nutzen, um sich genauer über ihren Berufswunsch informieren zu lassen. Die Schulabgänger, die noch keine konkreten Vorstellungen für ihre Berufswahl haben, sollen durch die Präsentationen aufgefordert werden, die Angebote in der Region zu prüfen.
Aufbauend auf der guten Resonanz der Besucher sollen auch in diesem Jahr an einigen Messeständen praktische Beispiele zum Berufsalltag aufgezeigt werden.
Alle Schüler, die eine Lehrstelle suchen oder sich beruflich orientieren wollen, sollten sich den Termin ebenfalls langfristig vormerken.
Mit der Teilnahme an der Ausbildungsmesse erhalten die Unternehmen die ideale Plattform, zur Vorstellung ihrer Ausbildungsangebote und zur Suche nach Fachkräften.
Die Ausbildungsmesse wird gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) Infrastruktur“, aus Mitteln der Städte Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg im Regionalen Wachstumskern Westlausitz sowie dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Rotraud Köhler
Wirtschaftsförderin Stadt Lauchhammer
Liebenwerdaer Straße 69
Tel. 03574 488 484, Mail: wf@lauchhammer.de
Am 23. März wurde der Vertrag zur Vorbereitung und Durchführung der Ausbildungsmesse 2017 zwischen dem Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) und der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH (RWFG) unterzeichnet.
Bereits in den Jahren 2014 – 2016 hatte die RWFG gemeinsam mit dem RWK und der Agentur für Arbeit die Ausbildungsmesse erfolgreich durchgeführt und kann nun an die guten Erfahrungen der Vorjahre anknüpfen.
Das Niveau der großen Ausbildungsmesse konnte in den vergangenen Jahren, u. a. durch die Aufnahme von Eventstrecken zu einzelnen Ausbildungsberufen, stetig verbessert werden. Ganz besonderen Wert legt der RWK auch darauf, vorrangig regionalen Unternehmen mit der Messe eine Plattform zu geben, ihre Ausbildungsstellen zu präsentieren und somit den Schulabgängern eine Perspektive hier in der Region zu bieten. Diese Anforderung bekräftigte der Regionale Wachstumskern gegenüber dem Dienstleister RWFG im Vergabegespräch nochmals ausdrücklich.
Die Agentur für Arbeit, als Partner des RWK Westlausitz, hat bereits mit der Akquise begonnen. Bislang haben sich insgesamt 20 Unternehmen mit einem Stand angemeldet. In den nächsten Wochen werden auch die Marketingaktivitäten gestartet, um Schülern und Unternehmen gleichermaßen den Termin bekannt zu geben.
Alle Informationen rund um die Messe können demnächst in bekannter Weise auf der Internetseite www.ausbildungsmesse-westlausitz.de abgerufen werden.
Ebenso in Vorbereitung befindet sich die Ansprache der Schulen der Region. Schüler und Eltern rechtzeitig zu informieren, ist ein Anliegen des Veranstalters. Die Ausbildungsmesse bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich „hautnah“ über Berufsmöglichkeiten in der Region zu informieren und mit den potentiellen Ausbildern ins Gespräch zu kommen.
Mit dem Ziel, dass sich möglichst viele Lausitzer Schulabgänger für eine Ausbildungsstelle in der Region entscheiden, wirbt der RWK für die Aufnahme dieses Termins in Ihren persönlichen Kalender:
23. September 2017 ab 10: 00 Uhr
Niederlausitzhalle Senftenberg
„Bleib Lausitzer“
Ute Kolanowski
SGL Wirtschaftsförderung
Stadt Schwarzheide
Positive Resonanz zur Ausbildungsmesse am 24. September 2016 in der Niederlausitzhalle Senftenberg
Die knappen Fakten - 95 Aussteller, über 3.000 Besucher, Ausstellerpräsentationen „zum Anfassen“, Handwerksvorführungen auf dem Podium – zeigen nur einen kleinen Teil des positiven Ergebnisses der RWK-Ausbildungsmesse, die am Samstag nun bereits zum 6. Mal in der Niederlausitzhalle stattfand.
Pünktlich 10:00 Uhr wurde die Messe im Beisein von Herrn Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke eröffnet. Er verwies auf die überregionale Ausbildungssituation im Land Brandenburg und die Notwendigkeit, jungen Menschen den Eintritt ins Berufsleben in der Region zu erleichtern. Auf dem anschließenden Messerundgang konnten sich die Bürgermeister der RWK-Städte gemeinsam mit Herrn Landrat Sigurd Heinze und dem Ministerpräsidenten von der Vielzahl unterschiedlicher Ausbildungsangebote überzeugen. Herr Ministerpräsident Woidke bestätigte der Ausbildungsmesse eine hohe Qualität.
Mittlerweile hat sich die RWK-Ausbildungsmesse schon fest im Veranstaltungskalender der Region etabliert. Schüler und Eltern nutzen gern die Gelegenheit, sich über Berufsmöglichkeiten in der Region zu informieren. Erfolgreiche Gespräche konnten insbesondere die Schüler führen, die bereits Vorstellungen von einem Berufswunsch haben und sich an den Messeständen dazu weitere Informationen einholen konnten. Aber auch Familien, die sich langfristig auf die Berufswahl vorbereiten möchten, konnten Anregungen bei den Firmenauftritten finden. Neben den praxisnahen Präsentationen für Lehrberufe an den Messeständen wurden auch die Angebote des Dualen Studiums an der BTU Cottbus-Senftenberg rege hinterfragt.
Positives Feedback kam aber auch von den Ausstellern. Herr Michael Sachs, Geschäftsführer der SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbH, beispielsweise bestätigte, dass die Messe eine wichtige Plattform bietet, um die Ausbildungsangebote der eigenen Firma zu präsentieren. Sie stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, mit potentiellen Fachkräften ins Gespräch zu kommen und Fragen der jungen Leute zu beantworten. Nach einer Teilnahme an der Messe über mehrere Jahre kann er eine stetige Verbesserung der Messeauftritte bescheinigen.
Mit der Darstellung ihrer Angebote und Leistungen stellten die Unternehmen nicht nur Kontakte zu möglichen Auszubildenden her, sondern erhöhten die Firmenpräsenz insgesamt. Durch die Messeteilnahme wurden in den Unternehmen selbst die Außendarstellungen geschärft, die insgesamt in der gestiegenen Qualität der Messe zum Ausdruck kam. Als bester Aussteller konnten nach knappem Kopf an Kopf-Rennen die Fränkischen Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. Schwarzheide ausgezeichnet werden. Die Bewertung erfolgte über einen Besucherfragebogen.
Zum positiven Resultat der Messe haben viele Akteure im Umfeld beigetragen. Die Agentur für Arbeit Senftenberg kümmerte sich um die Akquise und Anmeldung der Aussteller. Herr Bürgermeister Fredrich hob die Aktivitäten in seiner Begrüßungsrede hervor. Alle organisatorischen Fragen im Umfeld der Messe wurden durch die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster in Angriff genommen. Und nicht zuletzt sollen auch die Unterstützung der Schülerfirma sowie der Schülerlotsen der Friedrich-Hoffmann-Oberschule Großräschen am Ausstellungstag nicht unerwähnt bleiben.
Mit der Hoffnung, dass möglichst viele Lausitzer Schulabgänger einen Ausbildungsplatz in der Region finden, wird nach der Messe 2016 bereits geplant, auch im Jahr 2017 eine Ausbildungsmesse unter dem Slogan „Bleib Lausitzer“ zu organisieren. Als Termin ist der 23. September 2017 avisiert.
RWK Westlausitz
Stadt Lauchhammer
Niederlausitzhalle Senftenberg
Überregionale Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz
Mittlerweile wird die Ausbildungsmesse der Wirtschaftsregion Westlausitz bereits als feste Größe im Herbst erwartet. Zum nunmehr 6. Mal werden die Aussteller der Region in die Niederlausitzhalle Senftenberg eingeladen. Der aktuelle Termin in diesem Jahr ist
24. September 2016 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Niederlausitzhalle Senftenberg
Nachdem im Vorjahr ca. 90 Aussteller an der Messe teilnahmen und über 3.000 Besucher die Möglichkeit nutzten, sich mit Ausbildungsangeboten der Region vertraut zu machen, hoffen die Veranstalter auch in diesem Jahr auf rege Beteiligung.
Unter dem Link www.ausbildungsmesse-westlausitz.de
finden interessierte Aussteller die Anmeldebögen und weitere notwendige Informationen. Herr Zwanzig als Geschäftsführer der RWFG ist Ansprechpartner für alle Fragen im Umfeld der Messe.
Mit der Präsentation auf der Ausbildungsmesse haben die Unternehmen die Möglichkeit, sich für potentielle Bewerber interessant zu machen. Die Auswertung der Besucherbefragung vergangener Jahre hat ergeben, dass 63% der Befragten bereits mit konkreten Berufsvorstellungen zur Ausbildungsmesse kommen und das Gespräch mit den Ausstellern nutzen, um sich genauer über ihren Berufswunsch informieren zu lassen. Die Schulabgänger, die noch keine konkreten Vorstellungen für ihre Berufswahl haben, sollen durch die Präsentationen aufgefordert werden, die Angebote in der Region zu prüfen.
Aufbauend auf der guten Resonanz der Besucher sollen auch in diesem Jahr an einigen Messeständen praktische Beispiele zum Berufsalltag aufgezeigt werden.
Alle Schüler, die eine Lehrstelle suchen oder sich beruflich orientieren wollen, sollten sich den Termin ebenfalls langfristig vormerken.
Mit der Teilnahme an der Ausbildungsmesse erhalten die Unternehmen die ideale Plattform, zur Vorstellung ihrer Ausbildungsangebote und zur Suche nach Fachkräften.
Die Ausbildungsmesse wird gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) Infrastruktur“, aus Mitteln der Städte Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg im Regionalen Wachstumskern Westlausitz sowie dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Rotraud Köhler
Wirtschaftsförderin Stadt Lauchhammer
Liebenwerdaer Straße 69
Tel. 03574 488 484, Mail: wf@lauchhammer.de